Ehemalige Fahrzeuge

Löschgruppenfahrzeug LF 16/12

Ende 2004 waren zum ersten Mal seit Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr München alle 21 Abteilungen mit einem gleichen Standard-Löschgruppenfahrzeug ausgestattet, dem LF 16/12.

Das LF 16/12 enthielt sowohl Schläuche und Armaturen zur Brandbekämpfung, als auch Gerätschaften für umfassende Technische Hilfeleistungen. Abgerundet wurde die Ausstattung durch medizinische Ausrüstung und Gerätschaften zur adäquaten Erstversorgung von Notfallpatienten.

Für Brandeinsätze war das Fahrzeug mit fünf Pressluftatmern ausgestattet. Im Mannschaftsraum konnten bereits während der Anfahrt zur Einsatzstelle drei umluftunabhängige Atemschutzgeräte aufgenommen werden.

Am Fahrzeugheck war ein pneumatischer Lichtmast montiert, der über einen tragbaren Stromerzeuger mit 13 kVA Leistung versorgt wurde. Die am Fahrzeug angebrachte Umfeldbeleuchtung sorgte für zusätzliche Sicherheit bei Nacht.

Für die Technische Hilfeleistung (zum Beispiel bei Stürmen und Unwettern) standen ein Handseilzug, Motor- und Elektrokettensägen, Handsägen, Trennschleifer, Abdeckplanen und Werkzeug zur Verfügung. Desweiteren gab es einen Elektro-Sauger und zwei unterschiedliche Tauchpumpen. Zur Sicherung der Mannschaft in großer Höhe waren zwei Gerätesätze „Absturzsicherung“ vorhanden.

Auch für den Bereich der Menschenrettung war das LF 16/12 gut gerüstet. Zur Rettung von eingeklemmten Personen (zum Beispiel bei Verkehrsunfällen) standen neben hydraulischem Rettungsspreizer und -schere auch ein Rettungszylinder und Lufthebekissen zur Verfügung. Statt dem altbekannten Sprungtuch führte es einen Sprungretter mit sich. Zur Rettung und Versorgung von Verletzten standen eine Trage sowie ein Rettungsrucksack mit Sauerstoff zur Beatmung von Patienten zur Verfügung.

Leider wurde unser Löschgruppenfahrzeug auf Grund eines technischen Defekts Ende 2024 nach treuen 20 Jahren Feuerwehralltag außer Dienst genommen.

Im Dienst

2004 bis 2024

Baujahr

2003

Pumpenleistung

1600 Liter pro Minute

Hersteller

Magirus auf MAN Fahrgestell

Besatzung

1/8

Ausstattung

Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Wasserversorgung

Nach oben

Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 16/12)

Im Jahr 1996 erhielt die Feuerwehr München erstmals ein neues Fahrzeugkonzept. Die Berufsfeuerwehr und wenige Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr erhielten ein sogenanntes Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF). Die Beladung dieses Fahrzeuges eignete sich erstmals für die Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung mittleren Umfangs und auch zur medizinischen Erstversorgung.

Im Dienst

1996 bis 2002

Baujahr

1996

Pumpenleistung

1600 Liter pro Minute

Hersteller

Rosenbauer auf MAN Fahrgestell

Besatzung

1/6

Ausstattung

Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung

Nach oben

Löschgruppenfahrzeug (LF 16 TS)

Das LF 16 TS wurde 1988 vom Bund für den Katastrophenschutz beschafft. Nahezu alle Abteilungen in München erhielten ein Fahrzeug dieses Typs. Ausgestattet ist es mit einer Vielzahl von Schläuchen und einer Tragkraftspritze. Im Gegensatz zu den anderen Löschgruppenfahrzeugen hat es keine fest eingebaute Pumpe, sondern eine sogenannte Vorbaupumpe.

Im Dienst

seit 1988

Baujahr

1988

Pumpenleistung (Vorbaupumpe)

1600 Liter pro Minute

Hersteller

Lentner auf Iveco Fahrgestell

Besatzung

1/8

Ausstattung

Brandbekämpfung, Wasserversorgung, Unwetter

Nach oben

Löschgruppenfahrzeug (LF 8)

Nach einem Erneuerungsprogramm der Branddirektion hat die Stadtverwaltung 1982 für die Freiwillige Feuerwehr München 17 Löschgruppenfahrzeug des Typs LF 8 beschafft. Diese wurden in den folgenden Jahren an die einzelnen Abteilungen übergeben.

Im Heck befand sich eine Tragkraftspritze mit einer Leistung von 800 Litern pro Minute.

Im Dienst

von 1984

Baujahr

1983

Pumpenleistung (Vorbaukreiselpumpe)

800 Liter pro Minute

Hersteller

Metz auf Mercedes Fahrgestell

Besatzung

1/8

Ausstattung

Brandbekämpfung, Wasserversorgung, Unwetter

Nach oben

Rüstwagen (RW 1)

Der Rüstwagen (RW 1) war mit einer reichhaltigen Ausstattung zur technischen Hilfeleistung ausgestattet, u.a. Geräte zum Heben, Schneiden, Abstützen und Beleuchten. Neben einem hydraulischem Rettungssatz besaß das Fahrzeug auch eine Seilwinde und einen tragbaren Stromerzeuger.

Dieser Fahrzeugtyp kam insbesondere bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen zum Einsatz.

Im Dienst

von 1985

Baujahr

1985

Hersteller

MAN Allrad Fahrgestell

Besatzung

1/2

Ausstattung

erweiterte technische Hilfeleistung

Nach oben

Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25)

Ab Anfang der 1980er Jahre war das Tanklöschfahrzeug das Herzstück der Abteilung Riem. Mit einer Staffelbesatzung (6 Mann) und einer fest eingebauten Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 waren Brandbekämpfungen größeren Umfangs möglich. Viele Jahre lang wurde das TLF als Erstfahrzeug eingesetzt, bevor es 1996 durch das HLF 16/12 ersetzt wurde.

Im Dienst

von Anfang 1980er bis 1996

Baujahr

Anfang 1980er

Pumpenleistung

1600 Liter/min

Hersteller

Magirus-Deutz

Besatzung

1/5

Ausstattung

Löschwassertank 2500 Liter, Brandbekämpfung

Nach oben